Sozialwahl 2011

Vorschaubild

12.07.2011 Vom 15.August - 5. Oktober 2011 wird die Selbstverwaltung der Berufsgenossenschaft (BG) Holz und Metall neu gewählt. Wählen dürfen ungefähr 4,5 Mio Menschen.

Worum geht es?

Die Selbstverwaltung der Berufsgenossenschaft Holz und Metall wird neu gewählt. Wahlberechtigt sind alle Versicherten. Bezieher von BG-Renten sind ebenfalls wahlberechtigt.

Die Vertreterversammlung setzt sich aus je 30 Mitgliedern der Versichertenseite und der Arbeitgeberseite zusammen.

Die Versichertenvertreter werden von den ca. 4,5 Millionen Versicherten gewählt. Die Arbeitgeberseite von rund 200.000 Arbeitgebern.

Wer steht zur Wahl?

Karl-Ernst Hommel Betriebsratsvorsitzender Strassacker

Zur Wahl stehen vier Listen. Auf der Liste der IG Metall kandidieren viele kompetente Kandidatinnen aus den Betrieben und verantwortungsvolle Gewerkschaftssekretärinnen.

Uve Pienitzsch freigestellter Betriebsrat Allgaier

Aus dem Landkreis Göppingen stehen zwei Betriebsräte auf der Liste der IG Metall

Karl-Ernst Hommel

Betriebsratsvorsitzender der Kunstgießerei Strassacker in Süssen

Der zweite Kandidat aus Göppingen ist Uve Pienitzsch

Freigestellter Betriebsrat bei Allgaier in Uhingen

Aufgaben unserer Versichertenvertreter:

  • Präventionskampagnen anstoßen, Unfallschwerpunkte ermitteln.
  • In den Renten- und Widerspruchsausschüssen die Interessen der Versicherten durchsetzen.
  • Voraussetzungen für ein optimales Heilverfahren schaffen.
  • Einrichtungen zur gesundheitlichen- und beruflichen Reha schaffen.

Die IG Metall hat kompetente Kandidaten und Kandidatinnen:

Sie sind Betriebsräte und Sicherheitsfachkräfte, kennen sich im Arbeits- und Sozialrecht aus und wissen, wie man dem Einzelnen zu seinem Recht verhilft. Sie wirken im IG Metall-Netzwerk vieler qualifizierter Arbeits- und Gesundheitsschützer/innen.

Die IG Metall garantiert eine qualifizierte Unterstützung der Selbstverwalter/innen:

Durch eigene Tagungen und Seminare, in denen die Kolleginnen und Kollegen gezielt qualifiziert und beraten werden sowie durch Unterstützung durch Hauptamtliche.

Die IG Metall ist eine durchsetzungsstarke Gewerkschaft:

Sie mobilisiert gegen Angriffe auf das Leistungsrecht und Attacken auf die selbstverwaltete Unfallversicherung.

Der Zeitplan:

Mitte Juli versendet die Berufsgenossenschaft (BG) die Wahlunterlagen an die Betriebe.
Der Arbeitgeber muss ein Wähler/innenverzeichnis führen und später der BG melden, wie viele Wahlunterlagen verteilt wurden.

Ab dem 15. August darf gewählt werden.

Es zählen nur die Stimmzettel, die bis zum 5.10.2011 die BG erreicht haben. Die Auszählung dauert dann 1 - 3 Wochen. Innerhalb dieses Zeitraums kann im Prinzip wie bei einer Betriebsrats-Wahl verfahren werden. Wer Wahlunterlagen erhält, wird in das Wählerverzeichnis aufgenommen und kann direkt im Betrieb sein Kreuz machen. Die gesammelten Wahlumschläge werden gebündelt an die BG gesandt.

Letzte Änderung: 12.07.2011